Author Image

Ramón Lotz

24.06.2025

Author Image

Ramón Lotz

24.06.2025

Author Image

Ramón Lotz

24.06.2025

Entra Verified ID – Digitale Identitäten neu gedacht

Entra Verified ID – Digitale Identitäten neu gedacht

Verified ID bringt das Thema digitale Identität auf ein neues Level: sicher, dezentral und benutzerfreundlich.

In einer Welt, in der Identitätsdiebstahl, unsichere Logins und Papiernachweise immer noch Alltag sind, setzt Microsoft mit Entra Verified ID neue Maßstäbe. Die Lösung basiert auf offenen Standards, ist dezentral gedacht – und ermöglicht es Organisationen, digitale Nachweise auszustellen, zu verwalten und zu überprüfen.

Doch was steckt konkret dahinter? Und wie kann dein Unternehmen davon profitieren?

Was ist Entra Verified ID?

Microsoft Entra Verified ID ist eine dezentrale Identitätsplattform, die es ermöglicht, vertrauenswürdige digitale Nachweise auszustellen, etwa für:

  • Mitarbeitende (z. B. "Corporate Identity")

  • Partnerzugänge

  • Ausbildungs- oder Zertifizierungsnachweise

  • MFA-Bypass durch vorherige Verifikation

Diese Identitäten werden nicht zentral gespeichert, sondern vom Benutzer z. B. in einer Wallet verwahrt und bei Bedarf präsentiert. Du entscheidest also selbst, wem du wann welche Information gibst.

Typische Use Cases:

  • Onboarding automatisieren: Stelle Mitarbeitenden direkt einen Verified Employee-Nachweis zur Verfügung, den sie z. B. beim Gerätezugang oder beim Zugriff auf SaaS-Dienste nutzen können.

  • BYOD oder Gastzugänge sicher gestalten: Nutze Verified ID, um externe Partner eindeutig zu identifizieren, ohne direktes Entra Join.

Hochschulzertifikate & Schulungsnachweise: Bildungseinrichtungen können Teilnahme- oder Abschlusszertifikate als Verified Credentials ausstellen – fälschungssicher und DSGVO-konform.

Warum das Ganze?

  • Hohe Sicherheit: Durch Kryptographie abgesichert, nur durch Besitzer präsentierbar

  • Selbstbestimmung: Nutzer entscheiden, was geteilt wird

  • Datenschutz: Kein zentrales Tracking oder Nachverfolgen möglich

  • Interoperabilität: Basierend auf W3C Verifiable Credentials Standard

Praxisbeispiel:

Ein internationales Consulting-Unternehmen stellt allen externen Dienstleistern einen Verified Credential aus. Dieser erlaubt:

  • Zugang zu bestimmten SharePoint Sites

  • Self-Service MFA Reset

  • Einbindung in Conditional Access

Der Vorteil? Keine komplexe B2B-Konnektivität, schnellere Integration, volle Kontrolle über den Zugriff.

Fazit:

Verified ID ist nicht einfach ein weiteres Feature, es ist ein Paradigmenwechsel, der IT-Sicherheit, Datenschutz und Nutzererfahrung vereint. Gerade in Zeiten von verteilten Arbeitsmodellen und wachsendem Zero-Trust-Druck ist es ein Tool, das echte Mehrwerte liefert und frühzeitige Implementierung kann Wettbewerbsvorteil bringen.


Du willst wissen, wie Verified ID in dein Entra-Setup passt?
Lass uns darüber sprechen, mit meinem „Entra Pro Paket“ analysieren wir dein Umfeld und entwickeln die passende Strategie.